Samenbomben
02.04.15
Morgen werden wieder Samenbomben hergestellt, ähnliche Samen wie im vorletzten Jahr, und eine Bienenmischung wird verarbeitet.
-
29.03.13
Traditionell stellen wir Karfreitag unsere Samenbomben her, um die ersten dann zu Ostern zu verteilen.
Die Herstellung ist sehr einfach und macht großen Spass:
5 Teile Tonerde
2 Teile Gartenerde
1 Teil Kompost
1 Teil Samen
1 Teil Wasser.
Alles zusammenmatschen, in walnusgroße Kugeln formen und dann 1-2 Tage trocknen lassen, die Samenbomben sind dann mehrere Wochen haltbar. Kommen die Kugeln auf den Boden und es regnet, quillt der Ton und die Samen beginnen zu keimen.
Ich verteile die Samenbomben gerne auf meinen Gassiwegen, dann freue ich mich später immer, wenn ich meine Pflanzen sehe, ich werfe aber auch immer welche in der Stadt auf langweiligen Plätzen aus, und einige Spezial-Kugeln mit Unkrautsamen werfe ich bei Leuten, die ich nicht mag in den Garten...bringt natürlich nur was, wenn der Gartenbesitzer kein Gift benutzt, sonst ist es ein Eigentor.
Gefüllt werden meine Kugeln mit Sonnenblumen, Kornblumen, Tagetes, Malven, Ringelblumen, Wilder Möhre, Kolbenhirse und Kapuzinerkresse.
Ich würd mich sehr freuen, wenn es noch mehr "Bombenleger" geben würde. Ich höre immer, wie sich die Leute beschweren, dass auf den Feldern nur noch Monokulturen wachsen, was fürs Auge und vor allem für die Wildtiere und Insekten extrem schlecht ist, aber kaum einer kommt auf die Idee, da selbst was dran zu ändern...und es ist sooo einfach.
Gut gewordene Samenbomben:

Und weniger gute, die habe ich zu langsam trocknen lassen und die Samen keimen schon.
Morgen werden wieder Samenbomben hergestellt, ähnliche Samen wie im vorletzten Jahr, und eine Bienenmischung wird verarbeitet.
-
29.03.13
Traditionell stellen wir Karfreitag unsere Samenbomben her, um die ersten dann zu Ostern zu verteilen.
Die Herstellung ist sehr einfach und macht großen Spass:
5 Teile Tonerde
2 Teile Gartenerde
1 Teil Kompost
1 Teil Samen
1 Teil Wasser.
Alles zusammenmatschen, in walnusgroße Kugeln formen und dann 1-2 Tage trocknen lassen, die Samenbomben sind dann mehrere Wochen haltbar. Kommen die Kugeln auf den Boden und es regnet, quillt der Ton und die Samen beginnen zu keimen.
Ich verteile die Samenbomben gerne auf meinen Gassiwegen, dann freue ich mich später immer, wenn ich meine Pflanzen sehe, ich werfe aber auch immer welche in der Stadt auf langweiligen Plätzen aus, und einige Spezial-Kugeln mit Unkrautsamen werfe ich bei Leuten, die ich nicht mag in den Garten...bringt natürlich nur was, wenn der Gartenbesitzer kein Gift benutzt, sonst ist es ein Eigentor.
Gefüllt werden meine Kugeln mit Sonnenblumen, Kornblumen, Tagetes, Malven, Ringelblumen, Wilder Möhre, Kolbenhirse und Kapuzinerkresse.
Ich würd mich sehr freuen, wenn es noch mehr "Bombenleger" geben würde. Ich höre immer, wie sich die Leute beschweren, dass auf den Feldern nur noch Monokulturen wachsen, was fürs Auge und vor allem für die Wildtiere und Insekten extrem schlecht ist, aber kaum einer kommt auf die Idee, da selbst was dran zu ändern...und es ist sooo einfach.
Gut gewordene Samenbomben:

Und weniger gute, die habe ich zu langsam trocknen lassen und die Samen keimen schon.
Hier_gehts_weiter - 2. Apr, 15:10