PAK- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Alles kommt genau dann, wenn man es braucht.
Wir überlegen gerade, 2 Offenställe mit Stallmatten auszulegen, gestern lag die Zeitschift "Pferdebetrieb" im Briefkasten und es war ein 6 Seiten langer Artikel über PAK(*) in der Pferdehaltung drin.
Dass man Pferde nicht aus Mörtelwannen tränken soll, dürfte sich langsam rumgesprochen haben...wobei ich auf meinen Radtouren fast ausschließlich auf Pferdewiesen diese schwarzen Wannen sehe, vor allem im Hochsommer lösen sich viele Schadstoffe und gelangen ins Wasser.
Auch soll man nur aus lebensmittelechten Eimern füttern, Heu nicht aus alten Treckerreifen füttern usw.
Was aber ist mit Stallmatten? Wahnsinnig hoch waren die PAK-Werte der deutschen Matten nicht: Schlechte Flippflopps hatten einen Wert von ca. 550, die Stallmatte mit dem schlechtesten Wert hatte 160 mg/kg. Ob PAK für Pferde aber schädlich sind oder nicht, konnte keiner der gefragten Experten beantworten, weil es dazu keine Untersuchungen gibt. Da PAK fettlöslich sind, und Pferde fettiges Fell und Haut haben, ist nicht auszuschließen, dass sie doch aufnehmen.
Bei "Nutztieren", die meist auch auf solchen Matten gehalten werden, konnte nichts nachgewiesen werden. Allerdings hinkt dieser Vergleich, da "Nutztiere" nur sehr kurz leben.
Unser Fazit: Wir lassen es erstmal. Solange keiner 100% sagen kann, dass unsere Pferde davon keinen Krebs, keine Erbgutschäden und tragende Stuten keine Schäden an der Frucht bekommen, bleibts beim altmodischen Strohbett.
Sport heute: 1 Stunde Yoga mit Rieke
(*) Ich hasse Abkürzungen, aber in diesem Fall tu ich es doch.
Wir überlegen gerade, 2 Offenställe mit Stallmatten auszulegen, gestern lag die Zeitschift "Pferdebetrieb" im Briefkasten und es war ein 6 Seiten langer Artikel über PAK(*) in der Pferdehaltung drin.
Dass man Pferde nicht aus Mörtelwannen tränken soll, dürfte sich langsam rumgesprochen haben...wobei ich auf meinen Radtouren fast ausschließlich auf Pferdewiesen diese schwarzen Wannen sehe, vor allem im Hochsommer lösen sich viele Schadstoffe und gelangen ins Wasser.
Auch soll man nur aus lebensmittelechten Eimern füttern, Heu nicht aus alten Treckerreifen füttern usw.
Was aber ist mit Stallmatten? Wahnsinnig hoch waren die PAK-Werte der deutschen Matten nicht: Schlechte Flippflopps hatten einen Wert von ca. 550, die Stallmatte mit dem schlechtesten Wert hatte 160 mg/kg. Ob PAK für Pferde aber schädlich sind oder nicht, konnte keiner der gefragten Experten beantworten, weil es dazu keine Untersuchungen gibt. Da PAK fettlöslich sind, und Pferde fettiges Fell und Haut haben, ist nicht auszuschließen, dass sie doch aufnehmen.
Bei "Nutztieren", die meist auch auf solchen Matten gehalten werden, konnte nichts nachgewiesen werden. Allerdings hinkt dieser Vergleich, da "Nutztiere" nur sehr kurz leben.
Unser Fazit: Wir lassen es erstmal. Solange keiner 100% sagen kann, dass unsere Pferde davon keinen Krebs, keine Erbgutschäden und tragende Stuten keine Schäden an der Frucht bekommen, bleibts beim altmodischen Strohbett.
Sport heute: 1 Stunde Yoga mit Rieke
(*) Ich hasse Abkürzungen, aber in diesem Fall tu ich es doch.
Hier_gehts_weiter - 18. Sep, 09:17