Duathlon
Gestern war ein neuer Pensionshund zur Probe hier, eine junge Windhündin, total süß. Ich habe mich dann wie immer erstmal länger mit den Besitzerin unterhalten und da kam raus, dass Mann und Frau regelmäßig und recht erfolgreich an Duathlonveranstaltungen teilnehmen (laufen, radeln, laufen). Die haben sich extra einen extrem sportlichen Hund ausgesucht, damit er beim Lauftraining mitlaufen kann.
Ich habe schon öfter bemerkt, dass mich "nur" laufen nicht 100% zufrieden macht und ich habe schon öfter über Duathlon nachgedacht, jetzt habe ich 2 Experten, die ich mit Fragen nerven kann.
Irgendwie kamen wir dann auch auf Sportlerernährung zu sprechen, und da sagte mir die Frau, dass beide seit ca. 10 Jahren vegan essen und dann druckste sie herum und "beichtete" mir, dass auch der Hund vegan isst.
In der Pension, wo der Hund vorher untergebracht war, hat sie es verheimlicht, weil sie schlechte Erfahrung mit den Reaktionen anderer Hundebesitzer gemacht hat. Sie füttert veganes Fertigfutter und füllte es dann immer in eine neutrale Tüte um, optisch sieht man keinen Unterschied. Damit der Hund kein Fremdfutter bekommt, hat sie ihn als Allergiker angemeldet :))
Dieser Hund ist knapp 3 Jahre alt und sieht aus wie ein Extremsportler. Der Vorgängerhund wurde die letzten 7 Jahre seines Lebens vegan gefüttert, er wurde 17 Jahre alt und war ebenfalls ein italienisches Windspiel.
-
Essen gestern:
Morgens: 1 Liter grünen Saft aus viel Löwenzahn, Brennesseln, Sellerie, Äpfeln
Vormittags: 1 Schüssel Apfel-Birnenmus
Mittags: große Portion Schokoladeneis ( gefrorene Bananen mit Lupinenmehl und Kakao gemixt), 2 Orangen, 3 große Möhren
Abends: große Portion Kartoffeln mit viel Brokkoli, Feldsalat und fettarmes veganes Bärlauchpesto (Gabel statt Skalpellbuch S. 32, Bärlauch statt Basilikum)
Ich habe schon öfter bemerkt, dass mich "nur" laufen nicht 100% zufrieden macht und ich habe schon öfter über Duathlon nachgedacht, jetzt habe ich 2 Experten, die ich mit Fragen nerven kann.
Irgendwie kamen wir dann auch auf Sportlerernährung zu sprechen, und da sagte mir die Frau, dass beide seit ca. 10 Jahren vegan essen und dann druckste sie herum und "beichtete" mir, dass auch der Hund vegan isst.
In der Pension, wo der Hund vorher untergebracht war, hat sie es verheimlicht, weil sie schlechte Erfahrung mit den Reaktionen anderer Hundebesitzer gemacht hat. Sie füttert veganes Fertigfutter und füllte es dann immer in eine neutrale Tüte um, optisch sieht man keinen Unterschied. Damit der Hund kein Fremdfutter bekommt, hat sie ihn als Allergiker angemeldet :))
Dieser Hund ist knapp 3 Jahre alt und sieht aus wie ein Extremsportler. Der Vorgängerhund wurde die letzten 7 Jahre seines Lebens vegan gefüttert, er wurde 17 Jahre alt und war ebenfalls ein italienisches Windspiel.
-
Essen gestern:
Morgens: 1 Liter grünen Saft aus viel Löwenzahn, Brennesseln, Sellerie, Äpfeln
Vormittags: 1 Schüssel Apfel-Birnenmus
Mittags: große Portion Schokoladeneis ( gefrorene Bananen mit Lupinenmehl und Kakao gemixt), 2 Orangen, 3 große Möhren
Abends: große Portion Kartoffeln mit viel Brokkoli, Feldsalat und fettarmes veganes Bärlauchpesto (Gabel statt Skalpellbuch S. 32, Bärlauch statt Basilikum)
Hier_gehts_weiter - 27. Mär, 08:46